Folge 11 - Besonderheit des Ungarischen
Ein Gespräch mit Timea Tankó über das Kompakte und Besondere der ungarischen Sprache, den deutschen Buchmarkt und subtile politische Strahlkraft.
Ein Gespräch mit Timea Tankó über das Kompakte und Besondere der ungarischen Sprache, den deutschen Buchmarkt und subtile politische Strahlkraft.
Podiumsdiskussion (live) mit Yvonne Griesel, Christopher Fares Köhler, Uli Menke, Franziska Muche und Karen Witthuhn über das Spannungsfeld Dramenübesetung und Theaterübertitelung.
Ein Gespräch mit Larisa Schippel über komplexe Vorgänge, Grenzen und Brücken.
Ein Gespräch mit Patricia Klobusiczky darüber, warum das Herz immer Platz für mehrere Sprachen hat.
Ein Gespräch mit Larisa Schippel über Vergleiche und zusammenwirkende Elemente.
In dieser Folge sprechen wir über das Verhältnis von Ausgangstext, Übersetzung, Machtinstanzen und warum man durchaus Äpfel mit Birnen vergleichen kann. Und was das alles mit der Rede von Boris Jelzin an der gefallenen Mauer oder dem Gedicht von Amanda Gorman zu tun hat.
Ein Gespräch mit Sandra Hetzl über das Arabische und den Unterschied zwischen gelesener und gesprochener Sprache.
Ein Gespräch mit Larisa Schippel über die Übersetzung zwischen Lesenden und Schreibenden.
Ein Gespräch mit Karen Witthuhn über Kriminalübersetzung und Spannungsbögen.
Ein Gespräch mit Larisa Schippel über Wissenschaftsdisziplinen und deren Nutzen für die Praxis.
Ein Gespräch mit Irina Bondas über Theaterdolmetschen, Kulturtransfer und die besonderen Herausforderungen, die das Dolmetschen mit sich bringt.