Jubiläumsfolge
Über Übersetzen, Dolmetschen, Wissenschaft und Praxis, das Arabische und Französische bis zum Italienischen, Dänischen, Ungarischen, Japanischen, Chinesischen und Niederländischen, Comics und Kochbücher bis Lyrik und Journalismus, Kritik, Qualität, Politik und Exil, Besonderheiten, Barrieren und Stolpersteine für blinde Personen, Schwarze Perspektiven, Geschichte und Alltag, Philosophie bis Jugendbücher.
Wir feiern 50 Folgen Überübersetzen, schauen zurück und fragen uns noch einmal: Was ist Übersetzen eigentlich? Wie funktioniert es und was macht es so besonders? Sprechen wir von Brücken oder Grenzen? Was bedeutet überhaupt, etwas ist nicht übersetzbar? Welche Rolle spielt die Ethik des Übersetzens? Und vieles mehr…
Aber damit nicht genug – wir sagen Danke! Danke an euch! Danke an den Übersetzerfonds und dem Programm Neustart Kultur, die durch ihre Förderung den Podcast überhaupt erst möglich gemacht haben. Außerdem danken wir Pro Helvetia, dem ITI Germany, Drama Panorama sowie den Kammerspielen München und natürlich unserem tollen Team!
Wir haben noch viele Ideen und wollen uns noch nicht von euch verabschieden. Wenn ihr das auch nicht wollt, dann bleiben wir gerne noch ein bisschen. Dafür brauchen wir eure Unterstützung! Unterstützt uns gerne mit ein, zwei Normzeilen (eine Normzeile kostet 1,20 - 3,00 Euro, je nach Schwierigkeitsgrad und Sprache). Mehr Informationen findet ihr auf unserer Webseite www.ueberuebersetzen.de.
Kommentare
Neuer Kommentar