Überübersetzen

Überübersetzen

Folge 50 - Lyrik übersetzen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was macht Lyrik aus und wie kann man sie übersetzen? Lyrik hat in der DDR eine besondere Rolle gespielt, Poesiealben der Weißen Reihe Lyrik international für 90 Pfennig trugen viele gerollt in der Hosentasche mit sich, Gitarrenlyriker füllten in der Sowjetunion Fußballstadien, die Beerdigung von Wladimir Wyssozki war größer als die von Stalin. Wenn sie wissen wollen warum, Prof. Dr. Lebedewa erzählt uns in dieser Folge davon. Angereichert von ihren eigenen Begegnungen und Erfahrungen als Übersetzerin, ordnet sie die Lyrikübersetzung auch wissenschaftlich ein. Angefangen mit der gesungenen Lyrik in den russischen Salons im 19. Jahrhundert bis zu den Rap-Musikern Morgensthern und Oxxxymiron, heute wird ein spannender Blick auf die Lyrik und ihre Übersetzung geworfen, immer unter dem Motto: Komm Lyrik, mach mich frei!

Prof. Dr. Jekatherina Lebedewa studierte 1980–1985 Slawistik und Übersetzungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie promovierte 1990 zur russischen Gitarrenlyrik im 19./20. Jahrhundert und habilitierte sich 2002 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder mit einer Untersuchung zum Slawophilentum als poetisches Phänomen. Seit 2004 lehrt und forscht sie als Universitätsprofessorin an der Universität Heidelberg.

Literatur & Links Enzensberger, Hans Magnus( Hrsg.): Museum der modernen Poesie. Frankfurt a.M. : Suhrkamp 1960 – 2., rev. Aufl., 8. – 12. Tsd., 1963 // Kirsch, R. (1976): Das Wort und seine Strahlung: über Poesie und ihre Übersetzung. Aufbau Verlag // Mierau, F. (Hg.): Mitternachtstrolleybus. Neue sowjetische Lyrik. 1965. Verlag Neues Leben // Lebedewa, J. (1992): Komm, Gitarre, mach mich frei!. Ed. q. // Weiße Reihe Lyrik international. Poesiealbum 256: (Hrsg. Katja Lebedewa) Arseni Tarkowski. (1989). Verlag Neues Leben

Hier geht es zu dem Wikipedia Artikel der Weißen Reihe Lyrik international mit mehr Informationen.

Hier geht es zu mehr Informationen zu dem Film Der Spiegel von Andrei Tarkowski.

Hier geht es zu Wikipedia Artikeln mit mehr Informationen zu den Rap Musikern Morgenshtern und Oxxxymiron.

Hier geht es zu dem Wikipedia Artikel von Wladimir Wyssozki mit mehr Informationen.

Hier geht es zu dem Wikipedia Artikel von Bulat Okudschawa mit mehr Informationen.


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Über Übersetzen wird schon lange geredet. Wir sind uns sogar ziemlich sicher, dass bereits mit dem Aufkommen der Sprache und der Entstehung von Schrift, heiß darüber diskutiert wurde, wie Inhalte, Ideen und Gedanken aus einer Sprache in eine andere übertragen werden können. Übersetzung wurde also zu einem essentiellen Faktor der Verständigung. Doch haben Sie sich schonmal aufrichtig damit auseinandergesetzt wer das Buch in ihrer Hand übersetzt hat? Oder die Homepage auf der Sie täglich surfen? Wissen Sie wie Dolmetschen funktioniert?
Zugegeben, die Profession des Übersetzens spielt häufig eher die Nebenrolle, bleibt unsichtbar oder wird mit einem leicht verschrobenen Charakter versehen – wir denken da an den kleinen goldenen Protokolldroiden C-3PO der durch seine linkische Art in Star Wars auffällt, aber doch eigentlich ein genialer Dolmetscher ist. Vielleicht liegt es daran, dass Übersetzer:innen unbemerkt arbeiten, immer mit der Maxime: „eine gute Übersetzung bemerkt man nicht“. Je unscheinbarer, desto besser. Eine Haltung, die sich durch die jahrtausendlange Geschichte der Translation zieht.
Doch was wissen wir wirklich übers Übersetzen? Was bedeutet es Inhalte aus einer in eine andere Sprache zu bringen? Und wie prägt das unsere Wahrnehmung?
Yvonne Griesel und Larisa Schippel gehen in dem Podcast „Überübersetzen“ genau diesen Fragen auf die Spur, wollen eine Brücke zwischen Theorie und Praxis schlagen, mit Übersetzer:innen konkret über ihre Praxis sprechen und sichtbar machen, was bisher oft im Hinterzimmer verborgen blieb.

von und mit Dr. Yvonne Griesel, Prof. Dr. Larisa Schippel

Abonnieren

Follow us