Überübersetzen

Überübersetzen

Folge 29 - Individuelle Übersetzungsstrategien

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Haben Sie sich schonmal gefragt, warum es manchmal so viele unterschiedliche Übersetzungen von einem Werk gibt? Oder was es eigentlich mit dem Zungenschlag auf sich hat? In Folge 29 von Überübersetzen sprechen wir mit dem Übersetzer Hinrich Schmidt-Henkel über Neuübersetzungen, die Veränderung von Übersetzung und Sprache und machen einen Exkurs in die norwegische Literatur. Da geht es vor allem um den permanenten Abgleich des Vergangenen und der Gegenwart und der Frage, welche Mittel der eigenen Sprache bei einer Übersetzung möglich zur Verfügung stehen. Klar ist aber: mit den natürlichen Veränderungen der sprachlichen Konventionen, ändert sich auch die Rezeption von Übersetzungen. Da geht es um die Wirkkraft eines Textes, die sich manchmal auch erst so einige Jahre später entblättert, die Klarheit von Übersetzungen und die Kompliz:innenschaft zu den Originalautor:innen.

Tarjei Vesaas (2020): Die Vögel. Guggolz Verlag. Berlin // Tarjei Vesaas (2023): Der Keim. Guggolz Verlag. Berlin // Tarjei Vesaas (2019): Das Eisschloss. Guggolz Verlag. Berlin // Louis-Ferdinand Céline (2012): Reise ans Ende der Nacht. Rowohlt Verlag. Hamburg. // Louis-Ferdinand Céline (2021): Tod auf Raten. Rowohlt Verlag. Hamburg // Denis Diderot (2013): Jacques der Fatalist und sein Herr. Matthes & Seitz. Berlin // Raymond Radiguet (2023): Den Teufel im Leib. Pendragon. Bielefeld // Knut Hamsun (2023): Hunger. Manesse. München. Übersetzt von Ulrich Sonnenberg. // Raymond Queneau (2016): Stilübungen. Suhrkamp. Berlin. Übersetzt und erweitert von Frank Heibert und Hinrich Schmidt-Henkel.

Hier geht’s zu Karambolage auf ARTE. Hier geht’s zu mehr Informationen über die Bibliothek des Europäischen Übersetzer-Kollegiums. Hier geht’s zum Wikipedia Artikel von Yasmina Reza mit mehr Informationen. Hier geht’s zum Wikipedia Artikel von Jon Fosse mit mehr Informationen.


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Über Übersetzen wird schon lange geredet. Wir sind uns sogar ziemlich sicher, dass bereits mit dem Aufkommen der Sprache und der Entstehung von Schrift, heiß darüber diskutiert wurde, wie Inhalte, Ideen und Gedanken aus einer Sprache in eine andere übertragen werden können. Übersetzung wurde also zu einem essentiellen Faktor der Verständigung. Doch haben Sie sich schonmal aufrichtig damit auseinandergesetzt wer das Buch in ihrer Hand übersetzt hat? Oder die Homepage auf der Sie täglich surfen? Wissen Sie wie Dolmetschen funktioniert?
Zugegeben, die Profession des Übersetzens spielt häufig eher die Nebenrolle, bleibt unsichtbar oder wird mit einem leicht verschrobenen Charakter versehen – wir denken da an den kleinen goldenen Protokolldroiden C-3PO der durch seine linkische Art in Star Wars auffällt, aber doch eigentlich ein genialer Dolmetscher ist. Vielleicht liegt es daran, dass Übersetzer:innen unbemerkt arbeiten, immer mit der Maxime: „eine gute Übersetzung bemerkt man nicht“. Je unscheinbarer, desto besser. Eine Haltung, die sich durch die jahrtausendlange Geschichte der Translation zieht.
Doch was wissen wir wirklich übers Übersetzen? Was bedeutet es Inhalte aus einer in eine andere Sprache zu bringen? Und wie prägt das unsere Wahrnehmung?
Yvonne Griesel und Larisa Schippel gehen in dem Podcast „Überübersetzen“ genau diesen Fragen auf die Spur, wollen eine Brücke zwischen Theorie und Praxis schlagen, mit Übersetzer:innen konkret über ihre Praxis sprechen und sichtbar machen, was bisher oft im Hinterzimmer verborgen blieb.

von und mit Dr. Yvonne Griesel, Prof. Dr. Larisa Schippel

Abonnieren

Follow us